
Ob das sinnvoll ist oder nicht, sei dahingestellt, aber so sieht der Trend eben aus. Allerdings gab es bis dato, vor allem im datenschutzaffinen Deutschland ein paar No-Go Areas für Applikationen in der Public Cloud. Immer dann, wenn es um besonders schützenswerte Daten ging, wenn Unternehmen der Finanzbranche oder öffentliche Auftraggeber betroffen waren, wurde die rote Fahne gehisst. Denn das Allheilmittel für Vertraulichkeit – Verschlüsselung – ließ sich in der Cloud zwar auf Transportwege (in-transit) oder auf die Massenspeicher (at-rest) anwenden, nicht aber auf die Daten während der Verarbeitung.
Lesen Sie mehr in unserem Blog VPN Haus.